Unsere Kindertagespflege besteht seit 1985 und bietet 10 Plätze für Kinder zwischen einem und drei Jahren.
Wir arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogramm mit dem Ziel, die frühkindliche Bildung und Erziehung in einer familiären Umgebung zu ermöglichen, sowie den Kindern ein liebevolles Umfeld zu bieten.
Durch die überschaubare Gruppengröße und die familiäre Struktur können wir individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes eingehen.
Ein Beziehungs- und Bindungsaufbau zu den Kleinkindern ist der erste Schritt unserer pädagogischen Arbeit. Gelingt dieser Schritt gut, fühlen sich die Kinder sicher und geborgen und können aus dieser Sicherheit heraus ihre unmittelbare Umgebung erforschen und so ihren Radius Stück für Stück erweitern.
Sie nehmen Kontakt zu den anderen Kindern auf, betrachten und berühren einander, verständigen sich zu Anfang durch Laute; es wird gelacht, erste gemeinsame Spiele entstehen - sie bauen untereinander Beziehungen auf und ihre sozialen Kompetenzen wachsen.
Sie wagen sich immer weiter weg von dem Bekannten und erkunden Neuland auf allen Ebenen. Hierbei werden sie von uns unterstützt und motiviert.
Natürlich gibt es auch Konflikte oder es klappt nicht jedes Vorhaben beim ersten Mal und so bieten wir Trost, Ablenkung oder auch mal ein ruhiges Plätzchen mit dem vertrauten Kuscheltier.
Unser struktuierter Tagesablauf, der durch viele Rituale begleitet wird, erleichtert es den Kindern, sich im Alltag zurechtzufinden. Wiederholung ist unser ständiger Begleiter, das gibt Sicherheit.
Wir legen Wert auf das freie Spiel, singen viel, hören/lesen Geschichten, gehen raus und beobachten, was gerade in der Natur passiert, besuchen die nahe gelegenen Spielplätze.
Die Kinder haben viel Freiraum, um sich selbst und im Bezug zur Gruppe und zu uns zu entdecken.
Wir kochen jeden Tag frische, fast ausschließlich vegetarische Kost; ab und an gibt es Fisch(stäbchen) oder mal ein Geflügelwürstchen im Eintopf.
Unsere Plätze werden über das Gutscheinverfahren vom Jugendamt Friedrichshain/Kreuzberg finanziert und Sie als Eltern bezahlen lediglich den Verpflegungsanteil von 23 € an das Jugendamt.